DOWNLOAD ~ Musik aus dem Internet. Filesharing in p2p-Tauschbörsen " by Beatrix Deiss ~ eBook PDF Kindle ePub Free
eBook details
- Title: Musik aus dem Internet. Filesharing in p2p-Tauschbörsen
- Author : Beatrix Deiss
- Release Date : January 07, 2007
- Genre: Computers,Books,Computers & Internet,
- Pages : * pages
- Size : 3533 KB
Description
Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1.5, Ludwig-Maximilians-UniversitĂ€t MĂŒnchen (Institut fĂŒr Kommunikationswissenschaft und Medienforschung), 159 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Buch beschĂ€ftigt sich mit Filesharing im Internet, speziell mit dem Austausch von Musikdateien. In sogenannten Tauschbörsen schlieĂen sich Internetnutzer mit Gleichgesinnten zu Netzwerken zusammen, um Filesharing zu betreiben, d.h. digitale Inhalte, vornehmlich Musik und Filme, ĂŒber das World Wide Web zu tauschen bzw. voneinander zu kopieren. Die Teilnehmer der Netzwerke stellen dafĂŒr jeweils Dateien zur VerfĂŒgung, die sie auf ihren Computern gespeichert haben. Wer eine bestimmte Datei sucht, kann ĂŒber die Tauschbörse herausfinden, wer diese hat und dann eine Verbindung mit dem Anbieter aufbauen, um sich die Datei auf den eigenen Computer zu kopieren. Diese Art der DatenĂŒbertragung bezeichnet man als Peer-to-Peer (P2P), denn sie findet direkt zwischen den beiden Teilnehmern statt, also von Nutzer zu Nutzer. Noch bis vor ein paar Jahren konnten die Musik-Tauscher ihr Treiben weitgehend unbehelligt ausleben. Inzwischen gehen aber die Musikindustrie und in deren Auftrag StaatsanwĂ€lte und Richter vermehrt gegen die Betreiber von Tauschbörsen und auch gegen deren Nutzer vor, weil die meisten der Inhalte dieser Tauschnetzwerke urheberrechtlich geschĂŒtzt sind und als Raubkopien in Umlauf geraten. Ăber Filesharing und digitale Musikpiraterie wird momentan heftig debattiert, aber ĂŒber die Piraten selbst ist wenig bekannt. Welche Motive bewegen sie zur Nutzung von Tauschbörsen, auĂer der offensichtlichen Kostenersparnis? Warum sind so viele bereit, ihre Musik im Internet fĂŒr andere anzubieten, obwohl sie keinen ökonomischen Nutzen daraus ziehen können? Wie reagieren sie auf die zunehmende Gefahr, rechtlich belangt zu werden? Welche Rolle spielen ethische Ăberlegungen? Die vorliegende Studie will versuchen, einen Beitrag zur SchlieĂung dieser WissenslĂŒcke zu leisten und Einblicke in die Motive, Einstellungen und das konkrete Download- und Angebotsverhalten der Nutzer von Tauschbörsen 2006 in Deutschland zu geben. AuĂerdem wird eine Typologisierung vorgenommen, um herauszufinden, ob es einzelne Gruppen von Nutzern gibt, die sich im Hinblick auf diese Faktoren voneinander unterscheiden. Zur Datenerhebung wurde eine explorative Internetbefragung durchgefĂŒhrt. Diese konzentrierte sich auf das Herunterladen von Musikdateien, denn diese machen einen sehr groĂen Teil der Inhalte von Tauschbörsen aus und haben in Hinsicht auf die ökonomischen Auswirkungen die gröĂte Relevanz.